Montag, 26. Dezember 2011

Lyrik-Prosa-Wortkultur 1249

Eigentlich war das Gedicht ursprünglich als heiterer Gag für solche Gelegenheiten wie den Jahresausklang des Friedrichshainer Autorenkreises gedacht. Da war es nur die Bedichtung einer männlichen Beschäftigung mit sich selbst unter dem zweifelhaften Titel Romantik vorm Aktfoto. Doch trotz Eintretens der erwünschten Erheiterung bzw. deretwegen hieß es "So geht das ja nun gar nicht". Ergo stelle ich hier eine Hochform der Lürick, das Sonett, zur Schau:



Liege still im Bett und träume
wünsch mir grad, du tätst das auch.
So erwachsen Liebesbäume
himmelwärts, entfernt vom Bauch.

Unsre letzten Liebesschwüre
sind schon lange abgenutzt
und der Liebe Knotenschnüre
sind vom Beten ganz beschmutzt.

Und so schreib ich dir Gedichte.
Was sollt andres ich auch tun.
Welch ein Ende der Geschichte:
Seh den Andren bei dir ruhn.

Huch, wann kommt nur in mein Bett
neues Leben zum Sonett?


Das wird ergänzt durch  Roger Suffo mit seinem späten "Weihnachtsgruß" und 

Ursula Gressmann: Verwischte Konturen

 zu den "Gedichten des Tages" vom 28.12.

Das Journal schließt wieder mit der Abteilung Prosa.  Inzwischen ist die 46. Fortsetzung des utopischen Romans  "Operation Zeitensprung" von Anna Roth erreicht:


Der Thingmann in der Familie
Am nächsten Morgen aber passte sie mich auf dem Flur ab. Sie musste mich die ganze Zeit beobachtet haben, denn ich lief kaum einmal allein durch die Wohnung.
„Gut, bringen wir’s hinter uns. Am besten sofort“, entschied ich. Also zogen wir uns ins Schließzimmer zurück, dem Treffpunkt für Familienmitglieder, die einmal wirklich nicht gestört werden wollten. Kaum hatte sie die Tür hinter uns verschlossen, flüsterte Marti auch schon:
„Du musst mir helfen: Paps baggert mich die ganze Zeit heimlich an. Er will eine Affäre mit mir, dabei hat er doch Mama. Außerdem will ich nicht mit ihm.“
„Ist er denn handgreiflich geworden?“ fragte ich.
Martina antwortete stockend:
„Nein, nicht direkt. Er organisiert nur ständig Situationen, wo wir allein miteinander sind. Dann begrapscht er mich. Und flüstert so ein Zeug, von wegen er möchte mich ans Bett fesseln und mit Schokolade überziehen, damit ich noch appetitlicher ... ach, lassen wir das!“
Sie lief einfach davon. Das war unsere Aussprache. Sollte ich daraufhin etwas unternehmen? Wenigstens wollte ich mich informieren, wie hier mit solchen Problemen umgegangen wurde – wenn es überhaupt ein Problem war. Bis zum nächsten Familienausflug war zwar nur noch eine halbe Stunde Zeit, aber heute würde sich ausgerechnet alles um Paps drehen.
Tatsächlich gab es im Netz Artikel zum „Umgang mit sexuellen Verhaltensstörungen“. Demnach konnten wir eine Art Familienthing einberufen. Der würde Paps eventuell zu einem Therapeuten schicken oder aus der Familie ausschließen, was die höchstmögliche Strafe überhaupt war. Nach erfolgreicher Behandlung suchte ihm der Therapeut eine neue Familie. Hm. So weit war es wohl nicht.
Paps hatte uns erzählt, dass er bis zum Ende des letzten Jahres Abgeordneter des Thing gewesen war. Das Wort kannte ich. Ob das so etwas wie die Volksversammlung der alten Germanen sein solle, hatte ich ihn gefragt.
„Zumindest das Wort kommt daher.“
Heute wollte er uns in den Glaspalast führen, in dem er während seiner Amtszeit gearbeitet hatte. In dem riesigen Bau fänden, so erklärte er uns, regelmäßig große und kleine Sport- und Kulturveranstaltungen statt. Er war mit Than zusammen aufgetaucht. Ich hatte also keine Gelegenheit, ihn unter vier Augen zu sprechen. Dafür erklärte er uns alles voller Begeisterung:
„Hier kommen die verschiedensten Klubs und Gruppen zusammen. Schließlich machen wir hier nicht nur große Politik. Den Schüler solltet ihr mir zeigen, der noch nie hier war. Die meisten finden eine Gruppe nach ihren Vorstellungen. Es gibt wirklich alles. So ganz nebenbei erreichen wir, dass alle gerne Thingfrau beziehungsweise Thingmann werden wollen. Egal, wer welches Problem mit seiner Umwelt hat - er kann es hier zur Diskussion stellen. Wir finden Lösungen. Unsere Leute erarbeiten sich ihr Ansehen durch gute Ideen, die möglichst vielen anderen nutzen. Am häufigsten diskutieren wir darüber, welche Arbeiten wie aufgeteilt werden können. Diskussionen gibt es meist auch darüber, was unsere Kinder und Jugendlichen lernen sollen und wo beziehungsweise wie unsere Transporte lang laufen.“
„Gibt es bei euch demokratische Wahlen?“
Siegrid fragte das mit einem provozierenden Unterton. Als ob es das Wichtigste auf der Welt wäre, einmal innerhalb von Jahren ein Kreuz bei Leuten zu machen, die sich nachher nicht darum scheren, was sie vorher versprochen hatten.
„Jedes Thingmitglied wird alle zwei Jahre direkt in seinem Kreis gewählt und es muss seinen Wählern gegenüber erläutern, zu welchen ihrer Interessen es welche Position im Thing vertreten will. Meinst du das?“
„Zum Beispiel.“
Man sah ihr an, dass sie nicht zufrieden war. Paps aber erzählte weiter: „Meistens werden wir uns ohne Abstimmen Mehrheit gegen Minderheit einig. Gut, beim Transport gibt es oft Streit. Dass wir Taxen an Stelle von Privatwagen einsetzen, wo Liniennetze nicht lohnen, finden alle vernünftig. Sobald es aber darum geht, welche Stationen und Wege ausgebaut werden sollen, müssen wir Kompromisse suchen. Ein Elektrobus könnte ja spielende Kinder gefährden, und die Straße zerstört ein Stückchen der Natur. Also soll nicht gebaut werden. Zur Arbeit, zum Einkaufen, zu Freunden, Verwandten und Veranstaltungen wollen wiederum alle hinkommen. Dann sollen doch Wege gebaut werden.“
Ich lächelte still. Wenigstens eines der Probleme in dieser Welt war mir nicht fremd.



.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Follower