Sonntag, 13. Januar 2013

Lyrik-Prosa-Wortkultur 1620


Die Gedichte des Tages sind heute erst einmal drei in einem: Das ganze Gedicht heißt "Kleidsame Geschichte?" und besteht aus den Teilen "Vorgeschichte", "Der traurige Teil" und "Die Moral von der Geschichte". Da heißt es schonmal: Taschentücher raus ...!
Einen wirklich heiteren Gegenpart wagt Brunhild Hauschild mit ihrem Nachschlag "Grazien" zu meinem "grazil". Oder war mehr beabsichtigt als Schmunzeln?!



Und Roger Suffo empfiehlt uns einen Klassiker der Abenteuerliteratur: Roberr Louis Stevenson "Die Schatzinsel". Na, Schätze zu finden kann ja nicht schaden ... Es müssen nicht unbedingt solche der DDR-Verlage sein ...



Das Nachwort ist eines der für DDR-Verhältnisse kürzesten und schlechtesten. Man möchte etwas über Autor und Werk sagen und das soll positiv sein. Aber die wahrscheinliche Wahrheit wagte man nicht nackt aufzuschreiben: R.L. Stevenson hatte einfach Spaß am Fabulieren und der paarte sich mit Talent und Gespür dafür, wie man spannende Geschichten strickt.
Anstatt dessen sucht man nach ethischen Werten wie Gerechtigkeit u.ä. Dabei ist „Die Schatzinsel“ ein politisch-moralisch total abgestanden reaktionäres Machwerk und im höchsten Maße naiv in der Moral: Ein Squire, ein Herr also, ist das Musterbild edlen Adels, der Arzt ist nur fleißig und gut, der Kapitän triefend dienstbereit, der Seemann, der zu den Guten geht, ist eben gut … und die Seeräubermatrosen sind dumm und Säufer.
Wahrscheinlich hatte Stevenson nie vor – so wie das der Nachwortschreiber ihm unterstellte, Charaktere zu schaffen. Aber seine legendäre Figur des John Silver ist das wichtigste Spannungselement. Wie schwach wäre die Geschichte geraten, wäre er genauso vorhersehbar in seinen Handlungen wie die anderen Bösewichte. Das Gruseln erwächst ja gerade daraus, dass man in jeder Situation auf sein taktierendes Hin und Her gefasst sein muss. Und er erkennt den Jungen Jim Hawkins als idealen Ich-Erzähler. Der muss naiv sein. Der darf gewitzt sein. Der darf mit dem Gedanken spielen, dass die „Dummheiten“, die er macht, zum letztlich glücklichen Ende führen. Nur einmal weicht er grundsätzlich von dieser Perspektive ab, was mich gestört hat. Ansonsten spielt Stevenson vergnügt mit dem, was der Leser noch nicht wissen kann.
Eigentlich ist die Geschichte leicht erzählt: Ein Junge gerät durch einen Gast in den Besitz einer Schatzkarte. Der Edle, der ein Schiff ausrüstet, den Schatz in Besitz zu nehmen, vertraut einem Seeräuber an, die Masse der Matrosen auszusuchen. Das sind dann also Seeräuber, die den Schatz für sich wollen. Vor der Katastrophe belauscht der Junge ein verräterisches Gespräch, sodass eine Blitzüberrumpelung scheitert. In Kämpfen und persönlichen Entscheidungen verändert sich das anfangs sehr ungünstige Kräfteverhältnis zugunsten der „guten“ Schatzsucher. Mit Hilfe eines auf der Insel Ausgesetzten bergen diese den Schatz. Der Anführer der Piraten schlägt sich auf deren Seite und sichert sich einen Anteil an der Beute.
Man mag übe die Erzählung denken wie man will – sie ist DER Klassiker der modernen Abenteuerliteratur.   



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Follower